Weiterbildungsprogramm - Jahr 2025

Weiterbildungsprogramm - Jahr 2025

10. spezifische Zusatzkurse (Jahr 2025) 12 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Z 1001 Zusammenarbeit im Prüfungsamt Veranstaltungsdetails
In den letzten Jahren hat das Prüfungsamt sich so stark weiterentwickelt, wie in all den Jahren seines Bestehens nicht. Neue Organisationsstrukturen wurden in der Pandemie eingeführt sowie neue Arbeitsprozesse. Nach der Pandemie ist mehr Kontakt und engere, persönliche Zusammenarbeit vor Ort im SSC möglich. Mobile wie Tele-Arbeit führen jedoch in den einzelnen Teams und im Prüfungsamt allgemein zu verteilter, fragmentierter Kommunikation. Eine neue Herausforderung wird gerade mit dem Projekt HIS-EXA bearbeitet und wird voraussichtlich in einem Jahr für alle Beschäftigten Veränderungen im arbeitsalltag mit sich bringen.

Stärkung eines teamübergreifenden Gemeinschaftsgefühl (wir haben mehrere kleine Teams, sind aber zusammen eine große Abteilung), Kommunikation untereinander z. B. Konfliktsituationen, wie stellen wir uns gut für sie Zukunft auf? Was erwarten wir voneinander und was sind unsere Themen, die wir gemeinsam bearbeiten, damit wir unsere Abteilung weiterentwickeln können?
Termine am Mittwoch, 12.02.2025, Mittwoch, 19.02.2025 09:00 - 13:00, Ort: (Schlaues Haus Oldenburg Raum V1), (Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO), Seminarraum 4b) Maren Schleiff
Z 1002 Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Handlungsfelder von Dezentralen Gleichstellungsbeauftragten (interne Veranstaltung der Gleichstellungsstelle - nur für dez. Gleichstellungsbeauftragte) Veranstaltungsdetails
Die Anforderungen an die Arbeit einer dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sind vielfältig:
Das Spektrum reicht von der Beratung der Leitungspersonen und Gremien in strukturellen Planungsprozessen bis zur Personalauswahl in ausgewählten Bereichen innerhalb ihrer Organisationseinheit. Dabei sind Kenntnisse des NHG und des NGG als Grundlagen von Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren sowie Vertrautheit mit dem Gleichstellungsplan Voraussetzung.

In dieser Veranstaltung stehen Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und besondere Herausforderungen der Gleichstellungsaufgabe im Mittelpunkt.
Termine am Mittwoch, 19.02.2025 09:00 - 16:00, Ort: (Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO), Seminarraum 4a) Claudia Winter, Coaching und Mediation,
Dr. Claudia Bardachzi
Z 1003 Gleichstellungsfragen im Berufungsverfahren (interne Veranstaltung der Gleichstellungsstelle - nur für dez. Gleichstellungsbeauftragte) Veranstaltungsdetails
Die professionelle Begleitung von Berufungsverfahren gehört zu den zentralen und besonders verantwortungsvollen Aufgaben dezentraler Gleichstellungsbeauftragter. In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns an zwei Vormittagen intensiv mit den für die Gleichstellung relevanten rechtlichen Grundlagen (z. B.) sowie den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Gleichstellungsbeauftragten in den einzelnen Phasen des Verfahrens. Dabei kommen Themen wie Bestenauslese, chancengerechte Leistungsbeurteilung und akademisches Alter, „Vorsingen“ und Kommissionsgespräch, aktive Rekrutierung, Befangenheit und Unconscious Bias etc. zur Sprache. Es gibt es viel Raum für Erfahrungsaustausch und die Diskussion konkreter Fragestellungen der Teilnehmerinnen.

Das Seminar richtet sich sowohl an neue, als auch an erfahrende (stellvertretende) dezentrale Gleichstellungsbeauftragte an der Universität Oldenburg. Fragen und Beispielfälle können gerne im Vorfeld eingereicht werden.
Termine am Montag, 24.03.2025, Montag, 31.03.2025 10:00 - 13:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Dr. Juliane Lorenz
Z 1004 Kommunikationstraining für dezentrale Gleichstellungsbeauftragte: In schwierigen Situationen gelassen bleiben und selbstsicher auftreten Veranstaltungsdetails
 Macht und Kraft der Körpersprache
  • Kommunikatives Statusverhalten
  • Machtspiele durchschauen und abwehren
  • Aktiv zuhören und wertschätzend kontern
Termine am Montag, 20.01.2025, Montag, 27.01.2025 09:00 - 13:00, Ort: (Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO)), (V03-0-M030) Stephanie Trapp, Schauspielpädagogin,
Dr. Claudia Bardachzi
Z 1005 Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext (interne Veranstaltung der Gleichstellungsstelle - nur für dez. Gleichstellungsbeauftragte) Veranstaltungsdetails
Belästigung, Diskriminierung und #metooAcademia – die Liste an Begriffen und Formen von „Sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt“ (SBDG)" im hochschulischen Kontext ist lang und Vorfälle sind keine Einzelfälle. In diesem Online-Impuls wird der Begriff SBDG näher beleuchtet. Was genau - welche Definitionen und Formen - verbirgt sich dahinter? Welche Zahlen, Daten, Fakten gibt es dazu für den Wissenschaftskontext? Und welche Herausforderungen zeigen sich im Umgang mit und der Prävention von SBDG speziell an Universitäten? Der Online-Impuls will Fragen und zur Diskussion anregen - über ein wichtiges Thema der Gesellschaft und den Universitäten.
Termine am Montag, 19.05.2025 12:00 - 14:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Dr. Sabine Blackmore, Coaching
Z 1006 Gender Awerness - wie können wir für Gleichstellung sensibilisieren? (interne Veranstaltung der Gleichstellungsstelle - nur für dez. Gleichstellungsbeauftragte) Veranstaltungsdetails
Wie können Sie die Beschäftigten und Studierenden an Ihrem Bereich für Gender und Gleichstellung sensibilisieren? Was ist bei der Planung von Maßnahmen mit unterschiedlichen Zielen und Adressat*innen zu beachten? In diesem Online-Workshop bekommen Sie einen Überblick zu Instrumenten der Gendersensibilisierung unddiskutieren mit Hilfe von Good-Practice-Beispielen Ideen für die eigene Gleichstellungsarbeit.
Termine am Montag, 06.10.2025 12:00 - 14:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Melanie Bittner
Z 1007 Gender Consulting - Grundwissen Gleichstellung und Forschungsförderung (interne Veranstaltung der Gleichstellungsstelle - nur für dez. Gleichstellungsbeauftragte) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung gibt eine kompakte Einführung zu Karrierefördermaßnahmen für Wissenschaftlerinnen im Rahmen von Projektanträgen (v.a. DFG). Inhaltlich richtet sie sich insbesondere an dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, die ein Überblickswissen zu Gleichstellung im Rahmen von Forschungsförderung erlangen wollen.
Termine am Donnerstag, 06.11.2025, Dienstag, 25.11.2025 12:00 - 13:30, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Dr. Cindy Roitsch, Gender & Diversity Consulting
Z 1008 Fortbildung zu Diversität und Antidiskriminierung für Lehrende der Fakultät 1 Veranstaltungsdetails
Unsere Gesellschaft ist vielfältig – Organisationen und auch Universitäten sind das viel zu oft leider noch nicht. Aktuelle Diversity-Ansätze ermöglichen eine ressourcenorientierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt und berücksichtigen dabei auch die Realität individueller und struktureller Diskriminierung.

In diesem praxisorientierten Workshop beschäftigen wir uns mit der konkreten Anwendung von Diversitätsansätzen und (Anti)Diskriminierung im Kontext Universität mit einem Fokus auf die Lehre. Dabei wird es um Fragen gehen wie: Was bedeutet Diversitätsorientierung und in welchen Bereichen der Arbeit ist diese relevant? Welche Bedeutung haben die eigene gesellschaftliche Positionierung und Perspektive für die Lehre? Wie können wir angemessen über Diversität und Diskriminierung im Team sprechen? Welche Verantwortung habe ich als Lehrende*r bei Vorfällen von Diskriminierung? Der Workshop bietet Raum für Austausch, Impulse zur Reflexion und vermittelt Anregungen für eine diskriminierungssensible Gestaltung der Arbeit mit einem Fokus auf die Lehre.

Die Trainerinnen arbeiten aus einer intersektionalen Perspektive und mit einem Mix aus interaktiven Methoden, Übungen zu (Selbst-)Reflexion sowie fachlichen Inputs.

Trainerinnen:
Verena Meyer lebt in Hannover und ist bundesweit als Trainerin und Beraterin für Empowerment & rassismuskritische intersektionale Bildung und Organisationsentwicklung tätig. Weitere thematische Schwerpunkte sind Diversität, Antidiskriminierung, Traumapädagogik und politische Bildung. Seit vielen Jahren begleitet sie Einzelpersonen, Teams und Institutionen und publiziert ihre Erfahrungen und Perspektiven als Fachautorin.

Kim A. Ronacher lebt in Bremen und ist bundesweit als Trainerin und Organisationsberaterin tätig. Aus einer weißen, queeren Perspektive arbeitet sie zu den Themenfeldern Antidiskriminierung, Diversity und Rassismuskritik. Sie begleitet und berät Teams sowie Organisationen in diversitätsorientierten Veränderungsprozessen. Sie arbeitet außerdem bei der ADE, der Antidiskriminierungs- und Konfliktberatungsstelle der Universität Bremen
Termine am Mittwoch, 26.02.2025 09:00 - 17:00, Ort: (A1 1-103/113) Verena Meyer,
Kim A. Ronacher
Z 1009 Azubi International Veranstaltungsdetails
Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind die Auszubildenden sowie die Ausbilder*innen der Universität Oldenburg und von Offis.

In diesen Jahr wird Anne Engelke von ihrem Auslandspraktikum berichten - die Reise ging nach Irland - und einen ersten Einblick in das Thema geben. Geplant ist, dass ein Auszubildender der Handwerkskammer Oldenburg, Fabian ter Hazeborg, Wege der Unterstützung aufzeigt und über bisherige Erfahrungen berichtet. Er steht für Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus wird Anna Sarah Krämer über das Thema "Nachhaltigkeit an der Universität" berichten. Umrahmt wird das Programm von einem gemeinsamen Frühstück.
Termine am Donnerstag, 10.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: (W07-0-003) Petra Siemer, Dezernat 1, PEOE
Z 1010 Grant Writing for (Clinician) Scientists Veranstaltungsdetails
The aim of this course is to familiarize participants with the strategies for writing successful grant / fellowship applications to various funding bodies. It consists of lecture-style sequences with active participation by the audience dealing with the theory of good scientific writing, the basics of grant applications and the principles of different funding bodies, as well as hands-on exercises on aim definition, structuring a workplan and writing a grant summary. Additional information and exercises on writing good scientific texts in English will deepen the writing experience.
Participants will be asked to prepare a short “mini-grant application” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3 weeks prior to the workshop. These applications will then be sent to a group of other participants to be evaluated individually before the course. Please note that this prework is mandatory, as the workshop builds up on it. On the second workshop day groups of participants will act as a funding panel, evaluating the mini grants based on the input they received on day 1. They will produce a feedback form to be handed back to the applicant and will also be asked to rank the proposals internally. This will provide extensive feedback for all participants on their applications, but most importantly, will provide a clear impression of the situation and the view of potential evaluators, which is extremely important to have when writing proposals.

Das Angebot richtet sich an Postdocs und fortgeschrittene Doktorand*innen, die in der medizinischen Forschung tätig sind.
Termine am Donnerstag, 04.09.2025 - Freitag, 05.09.2025 09:00 - 17:00, Ort: (V03-0-M030/030A) Dr. Christina Schütte, ProSciencia Beratungs-GmbH,
Dr. Monika Frenzel-Herrmann,
Nadine Brandt,
Regine Seitz
Z 1011 Leitfaden-Hausdurchsuchung und Herleitung eines vernünftigen Grundes zur Tötung von Tieren Veranstaltungsdetails
1. Vorstellung der Handreichung „Umgang mit staatsanwaltlichen Durchsuchungen des Tierhauses“
2. Herleitung eines „vernünftigen Grundes“ zur Tötung von Tieren; rechtliche Grundsätze: §1 TierSchG, §17 TierSchG, Dokumentationspflichten ( §9 TierSchG, §29 TierSchVersVO)
Termine am Mittwoch, 26.03.2025 09:00 - 11:00, Ort: (V03 0-D001) Carola Alvarez Castillo,
Hendrik Oehlers
Z 1012 Immatrikulationsamt-Amt: Kommunikation und Zusammenarbeit Veranstaltungsdetails
  • Analyse der Ist-Situation
  • Klärung der Kommunikations- und Informationswege
  • Kommunikation und Feedback als Grundlage erfolgreicher Konfliktlösung und
gelungener Zusammenarbeit.
  • Gemeinschaftsgefühl wiederherstellen
  • Konkrete Themen und Ziele sollten innerhalb der Abteilung mit allen Teilnehmenden
definiert werden.
Termine am Montag, 12.05.2025, Montag, 19.05.2025 09:00 - 13:30, Ort: (Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO)) Maren Schleiff