Weiterbildungsprogramm - Jahr 2025

Weiterbildungsprogramm - Jahr 2025

4. Digitale Kompetenz (Jahr 2025) 25 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
401 IT-Sicherheit für Nutzende - Überleben in der digitalen Welt Veranstaltungsdetails
In der Schulung werden die verschiedenen Aspekte der IT-Sicherheit, die für Nutzende relevant sind, besprochen und diskutiert. Dazu gehören z. B.:

• Wie finde ich gute Passwörter und wie nutze ich sie am besten?
• Was sind Computerviren und wie schütze ich mich davor?
• Wie geht eigentlich sicheres Onlinebanking?
• Wie gefährdet ist die Uni tatsächlich?
• Wie wird man ohne Computerkenntnisse zum Cyberkriminellen?“
Termine am Dienstag, 04.03.2025 10:00 - 12:00, Ort: (V01 3-322, Verwaltungsgebäude) Thorsten Kamp, stellv. Informationssicherheitsbeauftragter
402 Tipps und Tricks mit SAP - Verwendungszwecke von SAP an der Uni Oldenburg und Tipps für die regelmäßige Erstellung von Berichten Veranstaltungsdetails
In dieser Veranstaltung wird erläutert für welche Sachverhalte SAP an der Universität genutzt wird. Insbesondere wird der Zweck der Nutzung des Haushaltsmanagements und des Controllings erklärt.
Darüber hinaus wird das Benutzermenü des Haushaltsmanagement und des Controlling vorgestellt und erklärt, welcher Bericht zu welchem Zweck dient.
Die Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit, die Berichte für Ihre Finanz- und Kostenstellen aufzurufen. Es wird gezeigt, wie Selektionsvarianten gespeichert werden können.
Die Veranstaltung bietet den Rahmen, Fragen aus dem alltäglichen Umgang mit SAP zu stellen.

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilnehmer*innen, die bereits einen SAP-Zugang haben. (Ein SAP-Nutzerkonto ist vorhanden, die Zugangsdaten sind bekannt und SAP wurde bereits genutzt).
Termine am Donnerstag, 08.05.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Jochen Meiners, IT-Dienste
403 Cloud Storage Veranstaltungsdetails
Die Cloud-Storage-Dienste der Universität stellen eine Umgebung zur Speicherung und Synchronisation von Daten zur Verfügung. Dabei sind eine angepasste Umgebung und der bestmögliche Schutz für Ihre Daten sichergestellt. Mit dem Datendienst können Sie Dateien und Ordner zwischen mehreren Endgeräten synchronisieren und mit anderen teilen.

Diese Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Funktionen des Datendienstes. In praktischen Übungen lernen Sie die Handhabung des Cloud-Storage kennen, was den alltäglichen Umgang mit Dateien und Ordnern erleichtert. Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Datendienst erhalten Sie darüber hinaus bei der Umsetzung zahlreicher Tipps & Tricks.
Termine am Donnerstag, 03.04.2025 09:00 - 13:00, Ort: (B147, Bibliothek) Dr. Markus Schmees, IT-Dienste
404 Einführung in Electronic Data Capture (EDC) und in das EDC-Tool REDCap Veranstaltungsdetails
Datenmanagement spielt eine wichtige Rolle in klinischen Studien, wobei Electronic Data Capture (EDC) einen zentralen Bestandteil darstellt. Diese Schulung vermittelt einen Überblick über das Datenmanagement und schwerpunktmäßig eine grundlegende Einführung in EDC und richtet sich primär an Forschende der medizinischen Fakultät, die sich mit den Grundlagen der elektronischen Datenerfassung vertraut machen und erste praktische Erfahrungen mit REDCap sammeln möchten. Die Schulung umfasst eine kurze Vorstellung der Prozesse im Datenmanagement und eine Einführung in die elektronische Datenerfassung mithilfe von Electronic Case Report Forms (eCRF) und zeigt den Mehrwert eines professionellen EDC-Tools im Vergleich zu einer papierbasierten Erfassung oder selbstgebauten elektronischen Lösungen, z.B. in Excel, auf. Anhand von Beispielen aus der medizinischen Forschung werden praxisnahe Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen zur Datenerfassung in medizinischen Studien besprochen, ebenso wie wichtige Aspekte zur Umsetzung von eCRF in einem EDC-System. In diesem Rahmen wird das EDC-Tool REDCap vorgestellt, das von der Servicestelle Forschungsdatenmanagement für die elektronische Datenerfassung und -verwaltung bereitgestellt wird. Die Teilnehmenden erhalten außerdem einen Überblick über die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten von REDCap in der medizinischen Forschung und können das Gehörte direkt in kleinen praktischen Übungen anwenden.
Termine am Mittwoch, 03.09.2025 09:00 - 13:00, Ort: (V03 2 - W211) Dr.-Ing. Enno-Edzard Steen,
Mathias Sandner
405 Halbstündige Online-Einführung in das selbständige IT-Training für MS Office-Produkte Veranstaltungsdetails
Diese Veranstaltung führt Sie in die Nutzung der Lernvideos und Übungsdateien (MS Outlook, MS PowerPoint, MS Word, MS Excel - jeweils 2019) zum selbstständigen IT-Training ein.

Sie erhalten in dieser halbstündigen Einführung einen Zugang, um sich im eigenen Tempo und zu individuellen Zeiten online anhand von Lernvideos eine MS Office-Anwendung oder einzelne Themen zu erarbeiten. Der Zugangslink bleibt drei Wochen gültig. Die Videos sind vom 10.03. bis 31.03.24 rund um die Uhr für Sie freigeschaltet.

Nutzen Sie bitte unbedingt Firefox!

Ein Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Termine am Montag, 10.03.2025 11:00 - 11:30, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Uwe Brinkmöller, SALTZ Training
406 Halbstündige Online-Einführung in das selbständige IT-Training für MS Office-Produkte Veranstaltungsdetails
Diese Veranstaltung führt Sie in die Nutzung der Lernvideos und Übungsdateien (MS Outlook, MS PowerPoint, MS Word, MS Excel - jeweils 2019) zum selbstständigen IT-Training ein.

Sie erhalten in dieser halbstündigen Einführung einen Zugang, um sich im eigenen Tempo und zu individuellen Zeiten online anhand von Lernvideos eine MS Office-Anwendung oder einzelne Themen zu erarbeiten. Der Zugangslink bleibt drei Wochen gültig. Die Videos sind vom 17.06 bis 08.07.2025 rund um die Uhr für Sie freigeschaltet.

Nutzen Sie bitte unbedingt Firefox!

Ein Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Termine am Dienstag, 17.06.2025 11:00 - 11:30, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Uwe Brinkmöller, SALTZ Training
407 Halbstündige Online-Einführung in das selbständige IT-Training für MS Office-Produkte Veranstaltungsdetails
Diese Veranstaltung führt Sie in die Nutzung der Lernvideos und Übungsdateien (MS Outlook, MS PowerPoint, MS Word, MS Excel - jeweils 2019) zum selbstständigen IT-Training ein.

Sie erhalten in dieser halbstündigen Einführung einen Zugang, um sich im eigenen Tempo und zu individuellen Zeiten online anhand von Lernvideos eine MS Office-Anwendung oder einzelne Themen zu erarbeiten. Der Zugangslink bleibt drei Wochen gültig. Die Videos sind vom 17.09. bis 08.09.2025 rund um die Uhr für Sie freigeschaltet.

Nutzen Sie bitte unbedingt Firefox!

Ein Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Termine am Mittwoch, 17.09.2025 11:00 - 11:30, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Uwe Brinkmöller, SALTZ Training
408 Halbstündige Online-Einführung in das selbständige IT-Training für MS Office-Produkte Veranstaltungsdetails
Diese Veranstaltung führt Sie in die Nutzung der Lernvideos und Übungsdateien (MS Outlook, MS PowerPoint, MS Word, MS Excel - jeweils 2019) zum selbstständigen IT-Training ein.

Sie erhalten in dieser halbstündigen Einführung einen Zugang, um sich im eigenen Tempo und zu individuellen Zeiten online anhand von Lernvideos eine MS Office-Anwendung oder einzelne Themen zu erarbeiten. Der Zugangslink bleibt drei Wochen gültig. Die Videos sind vom 20.11. bis 11.12.2025 rund um die Uhr für Sie freigeschaltet.

Nutzen Sie bitte unbedingt Firefox!

Ein Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen ist von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.
Termine am Donnerstag, 20.11.2025 11:00 - 11:30, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Uwe Brinkmöller, SALTZ Training
409 UOL-Webseiten erstellen und pflegen mit TYPO3 - Grundkurs Veranstaltungsdetails
TYPO3 wurde als Content-Management-System (CMS) in der Nachfolge vom Unicms eingeführt. Mit TYPO3 können Sie sehr einfach von jedem Computer mit Internetzugang aus die Webseiten Ihrer Einrichtung betreuen, und zwar sogar gleichzeitig mit mehreren Kolleg*innen.

Der TYPO3 - Grundkurs beinhaltet eine Einführung für Personen, die noch nie mit einem CMS gearbeitet haben.
Termine am Montag, 17.02.2025 08:45 - 12:00, Dienstag, 18.02.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Volker Burggräf, Presse & Kommunikation
410 UOL-Webseiten erstellen und pflegen mit TYPO3 - Grundkurs Veranstaltungsdetails
TYPO3 wurde als Content-Management-System (CMS) in der Nachfolge vom Unicms eingeführt. Mit TYPO3 können Sie sehr einfach von jedem Computer mit Internetzugang aus die Webseiten Ihrer Einrichtung betreuen, und zwar sogar gleichzeitig mit mehreren Kolleg*innen.

Der TYPO3 - Grundkurs beinhaltet eine Einführung für Personen, die noch nie mit einem CMS gearbeitet haben.
Termine am Montag, 19.05.2025 08:45 - 12:00, Dienstag, 20.05.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Volker Burggräf, Presse & Kommunikation
411 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung Veranstaltungsdetails
Die neue „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ bietet einen einheitlichen Handlungsrahmen für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung, setzt jedoch einen entsprechenden Kompetenzerwerb im Umgang mit KI voraus.
Beschäftigte in der Hochschulverwaltung werden zunehmend mit den Möglichkeiten einer KI-Nutzung konfrontiert, derzeit vielleicht noch weniger im Arbeitsalltag als in der öffentlichen Diskussion und täglichen Berichterstattung in den Medien über Chancen und Risiken einer KI-Nutzung in allen Lebensbereichen. Die Dienstanweisung soll für alle Beschäftigten Chancengleichheit (z. B. auch bzgl. des Kompetenzerwerbs und datenschutzkonformen technischen Zugangs) sowie Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten. Allen Beschäftigten soll der schulungsunterstützte Zugang zu diesen neuen Technologien ermöglicht werden und diese Einführungsveranstaltung einen ersten Kompetenzerwerb für den sicheren Umgang mit und den zweckgemäßen Einsatz von generativen KI-Systemen sicherstellen, auch im Sinne von digitaler Souveränität.
Die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung sind in der „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ geregelt. Diese Veranstaltung ist Bestandteil des erforderlichen Kompetenzerwerbs für Beschäftigte im Sinne von Ziffer 7 der Dienstanweisung.

- Einführung in die Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz (Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben der universitätsinternen Dienstanweisung für die Hochschulverwaltung z. B. im Hinblick auf Datenschutz)
- Technische Aspekte in der Nutzung von KI bzw. der „Academic Cloud“ (Serviceportal für Universitäten u.ä. in Niedersachsen)
- Besonderheiten und Grenzen/Risiken in der KI-Anwendung
- Anwendungsmöglichkeiten und Nutzungsbeispiele
Termine am Mittwoch, 22.01.2025 11:00 - 12:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation,
Christoph Wilken, Datenschutz-/Informationssicherheitsmanagement
412 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung Veranstaltungsdetails
Die neue „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ bietet einen einheitlichen Handlungsrahmen für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung, setzt jedoch einen entsprechenden Kompetenzerwerb im Umgang mit KI voraus.
Beschäftigte in der Hochschulverwaltung werden zunehmend mit den Möglichkeiten einer KI-Nutzung konfrontiert, derzeit vielleicht noch weniger im Arbeitsalltag als in der öffentlichen Diskussion und täglichen Berichterstattung in den Medien über Chancen und Risiken einer KI-Nutzung in allen Lebensbereichen. Die Dienstanweisung soll für alle Beschäftigten Chancengleichheit (z. B. auch bzgl. des Kompetenzerwerbs und datenschutzkonformen technischen Zugangs) sowie Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten. Allen Beschäftigten soll der schulungsunterstützte Zugang zu diesen neuen Technologien ermöglicht werden und diese Einführungsveranstaltung einen ersten Kompetenzerwerb für den sicheren Umgang mit und den zweckgemäßen Einsatz von generativen KI-Systemen sicherstellen, auch im Sinne von digitaler Souveränität.
Die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung sind in der „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ geregelt. Diese Veranstaltung ist Bestandteil des erforderlichen Kompetenzerwerbs für Beschäftigte im Sinne von Ziffer 7 der Dienstanweisung.

- Einführung in die Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz (Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben der universitätsinternen Dienstanweisung für die Hochschulverwaltung z. B. im Hinblick auf Datenschutz)
- Technische Aspekte in der Nutzung von KI bzw. der „Academic Cloud“ (Serviceportal für Universitäten u.ä. in Niedersachsen)
- Besonderheiten und Grenzen/Risiken in der KI-Anwendung
- Anwendungsmöglichkeiten und Nutzungsbeispiele
Termine am Freitag, 17.01.2025 10:00 - 11:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation,
Christoph Wilken, Datenschutz-/Informationssicherheitsmanagement
413 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung Veranstaltungsdetails
Die neue „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ bietet einen einheitlichen Handlungsrahmen für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung, setzt jedoch einen entsprechenden Kompetenzerwerb im Umgang mit KI voraus.
Beschäftigte in der Hochschulverwaltung werden zunehmend mit den Möglichkeiten einer KI-Nutzung konfrontiert, derzeit vielleicht noch weniger im Arbeitsalltag als in der öffentlichen Diskussion und täglichen Berichterstattung in den Medien über Chancen und Risiken einer KI-Nutzung in allen Lebensbereichen. Die Dienstanweisung soll für alle Beschäftigten Chancengleichheit (z. B. auch bzgl. des Kompetenzerwerbs und datenschutzkonformen technischen Zugangs) sowie Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten. Allen Beschäftigten soll der schulungsunterstützte Zugang zu diesen neuen Technologien ermöglicht werden und diese Einführungsveranstaltung einen ersten Kompetenzerwerb für den sicheren Umgang mit und den zweckgemäßen Einsatz von generativen KI-Systemen sicherstellen, auch im Sinne von digitaler Souveränität.
Die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung sind in der „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ geregelt. Diese Veranstaltung ist Bestandteil des erforderlichen Kompetenzerwerbs für Beschäftigte im Sinne von Ziffer 7 der Dienstanweisung.

- Einführung in die Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz (Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben der universitätsinternen Dienstanweisung für die Hochschulverwaltung z. B. im Hinblick auf Datenschutz)
- Technische Aspekte in der Nutzung von KI bzw. der „Academic Cloud“ (Serviceportal für Universitäten u.ä. in Niedersachsen)
- Besonderheiten und Grenzen/Risiken in der KI-Anwendung
- Anwendungsmöglichkeiten und Nutzungsbeispiele
Termine am Donnerstag, 23.01.2025 14:00 - 15:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation,
Christoph Wilken, Datenschutz-/Informationssicherheitsmanagement
414 KI in der Verwaltung: Eine Einführung in die Nutzung - Academic Cloud Veranstaltungsdetails
In der Einführung wird die Nutzungsmöglichkeit von KI im Rahmen der „Academic Cloud“ gezeigt. Teilnehmende, die selbst die Möglichkeiten der AcademicCloud (z. B. Chatdienste) nutzen möchten, werden gebeten, im Vorfeld der Einführung schon einmal die entsprechenden Anmeldeschritte vorzunehmen (siehe Anleitung unter „Dateien“). Die Einführung selbst findet im Meetingraum dieses PEOE.IP -Portals statt.

Die Schwerpunkte dieser Einführung sind die Nutzung der KI-Services der GWDG und die Grundlagen im Prompten.

Diese Einführung richtet sich an alle Verwaltungsmitarbeiter*innen, die daran interessiert sind, die Effizienz ihrer Arbeitsabläufe durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu steigern. Insbesondere sind damit Mitarbeiter*innen in der zentralen und dezentralen Verwaltung gemeint, die ihre Kenntnisse erweitern wollen.

Die Einführung vermittelt grundlegende Konzepte und Anwendungen von KI, die speziell auf die Anforderungen der Verwaltungsprozesse zugeschnitten sind. Teilnehmer*innen lernen, wie KI-Tools praktisch eingesetzt werden können, um Routineanfragen zu automatisieren und Daten optimal zu verwalten. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutzrichtlinien behandelt, um eine verantwortungsvolle Nutzung von KI in der Verwaltung sicherzustellen.
Termine am Montag, 03.02.2025 09:00 - 11:00, Ort: (Externer BigBlueButton-Raum, wird mit der Einladung bekannt gegeben) Matthias Eulert,
Kevin Lüdemann
415 Einführung „Recht der digitalen Transformation“ im Kontext der Nutzung von Künstlicher Intelligenz Veranstaltungsdetails
Die neue „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ bietet einen einheitlichen Handlungsrahmen für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung, setzt jedoch einen entsprechenden Kompetenzerwerb im Umgang mit KI voraus.
Auch im Sinne von digitaler Souveränität soll diese Begleitveranstaltung den Kompetenzerwerb für den sicheren Umgang mit und den zweckgemäßen Einsatz von generativen KI-Systemen unterstützen.
Die Universität will die Chancen der Digitalisierung gezielt nutzen und über digitale Transformation ihre Attraktivität als akademische Begegnungsstätte stetig verbessern. Die Veranstaltung richtet sich insofern nicht nur an Beschäftigte in der Hochschulverwaltung.
Termine am Donnerstag, 06.02.2025 14:00 - 15:00, Ort: (V03 0-C001) Prof. Dr. Matthias Wendland
416 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung Veranstaltungsdetails
In der Einführung wird die Nutzungsmöglichkeit von KI im Rahmen der „Academic Cloud“ gezeigt. Teilnehmende, die selbst die Möglichkeiten der AcademicCloud (z. B. Chatdienste) nutzen möchten, werden gebeten, im Vorfeld der Einführung schon einmal die entsprechenden Anmeldeschritte vorzunehmen (siehe Anleitung unter „Dateien“). Die Einführung selbst findet im Meetingraum dieses PEOE.IP -Portals statt.

Die neue „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ bietet einen einheitlichen Handlungsrahmen für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung, setzt jedoch einen entsprechenden Kompetenzerwerb im Umgang mit KI voraus.
Beschäftigte in der Hochschulverwaltung werden zunehmend mit den Möglichkeiten einer KI-Nutzung konfrontiert, derzeit vielleicht noch weniger im Arbeitsalltag als in der öffentlichen Diskussion und täglichen Berichterstattung in den Medien über Chancen und Risiken einer KI-Nutzung in allen Lebensbereichen. Die Dienstanweisung soll für alle Beschäftigten Chancengleichheit (z. B. auch bzgl. des Kompetenzerwerbs und datenschutzkonformen technischen Zugangs) sowie Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten. Allen Beschäftigten soll der schulungsunterstützte Zugang zu diesen neuen Technologien ermöglicht werden und diese Einführungsveranstaltung einen ersten Kompetenzerwerb für den sicheren Umgang mit und den zweckgemäßen Einsatz von generativen KI-Systemen sicherstellen, auch im Sinne von digitaler Souveränität.
Die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung sind in der „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ geregelt. Diese Veranstaltung ist Bestandteil des erforderlichen Kompetenzerwerbs für Beschäftigte im Sinne von Ziffer 7 der Dienstanweisung.

- Einführung in die Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz (Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben der universitätsinternen Dienstanweisung für die Hochschulverwaltung z. B. im Hinblick auf Datenschutz)
- Technische Aspekte in der Nutzung von KI bzw. der „Academic Cloud“ (Serviceportal für Universitäten u.ä. in Niedersachsen)
- Besonderheiten und Grenzen/Risiken in der KI-Anwendung
- Anwendungsmöglichkeiten und Nutzungsbeispiele
Termine am Mittwoch, 05.02.2025 14:00 - 15:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation,
Christoph Wilken, Datenschutz-/Informationssicherheitsmanagement
417 Einführung „KI für Bildungszwecke“ – Lehren und Lernen mit neuen Technologien Veranstaltungsdetails
Die neue „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ bietet einen einheitlichen Handlungsrahmen für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung, setzt jedoch einen entsprechenden Kompetenzerwerb im Umgang mit KI voraus.
Diese Begleitveranstaltung soll den Kompetenzerwerb für den sicheren Umgang mit und den zweckgemäßen Einsatz von generativen KI-Systemen unterstützen.
Die Universität will die Chancen der Digitalisierung gezielt nutzen und über digitale Transformation ihre Attraktivität als akademische Begegnungsstätte stetig verbessern. Auch im Sinne von digitaler Souveränität der Beschäftigten richtet sich diese Veranstaltung insofern nicht nur an Beschäftigte in der Hochschulverwaltung, sondern alle Interessierte.
Termine am Donnerstag, 13.03.2025 09:00 - 10:00, Ort: (V03 0-C001) Olaf Zawacki-Richter
418 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung Veranstaltungsdetails
In der Einführung wird die Nutzungsmöglichkeit von KI im Rahmen der „Academic Cloud“ gezeigt. Teilnehmende, die selbst die Möglichkeiten der AcademicCloud (z. B. Chatdienste) nutzen möchten, werden gebeten, im Vorfeld der Einführung schon einmal die entsprechenden Anmeldeschritte vorzunehmen (siehe Anleitung unter „Dateien“). Die Einführung selbst findet im Meetingraum dieses PEOE.IP -Portals statt.

Die neue „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ bietet einen einheitlichen Handlungsrahmen für Beschäftigte in der Hochschulverwaltung, setzt jedoch einen entsprechenden Kompetenzerwerb im Umgang mit KI voraus.
Beschäftigte in der Hochschulverwaltung werden zunehmend mit den Möglichkeiten einer KI-Nutzung konfrontiert, derzeit vielleicht noch weniger im Arbeitsalltag als in der öffentlichen Diskussion und täglichen Berichterstattung in den Medien über Chancen und Risiken einer KI-Nutzung in allen Lebensbereichen. Die Dienstanweisung soll für alle Beschäftigten Chancengleichheit (z. B. auch bzgl. des Kompetenzerwerbs und datenschutzkonformen technischen Zugangs) sowie Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten. Allen Beschäftigten soll der schulungsunterstützte Zugang zu diesen neuen Technologien ermöglicht werden und diese Einführungsveranstaltung einen ersten Kompetenzerwerb für den sicheren Umgang mit und den zweckgemäßen Einsatz von generativen KI-Systemen sicherstellen, auch im Sinne von digitaler Souveränität.
Die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung sind in der „Dienstanweisung zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz und Large Language Modellen in der Hochschulverwaltung“ geregelt. Diese Veranstaltung ist Bestandteil des erforderlichen Kompetenzerwerbs für Beschäftigte im Sinne von Ziffer 7 der Dienstanweisung.

- Einführung in die Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz (Begriffe, rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben der universitätsinternen Dienstanweisung für die Hochschulverwaltung z. B. im Hinblick auf Datenschutz)
- Technische Aspekte in der Nutzung von KI bzw. der „Academic Cloud“ (Serviceportal für Universitäten u.ä. in Niedersachsen)
- Besonderheiten und Grenzen/Risiken in der KI-Anwendung
- Anwendungsmöglichkeiten und Nutzungsbeispiele
Termine am Dienstag, 25.02.2025 10:00 - 11:00, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation,
Christoph Wilken, Datenschutz-/Informationssicherheitsmanagement
419 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung Veranstaltungsdetails
In der Einführung wird die Nutzungsmöglichkeit von KI im Rahmen der „Academic Cloud“ gezeigt. Teilnehmende, die selbst die Möglichkeiten der AcademicCloud (z. B. Chatdienste) nutzen möchten, werden gebeten, im Vorfeld der Einführung schon einmal die entsprechenden Anmeldeschritte vorzunehmen (siehe Anleitung unter „Dateien“). Die Einführung selbst findet im Meetingraum dieses PEOE.IP -Portals statt und dauert eine Stunde. Optional besteht die Möglichkeit, anschließend an einem Praxisblock teilzunehmen, in dem anhand von Beispielen die Verwendung von KI (ChatAI-Modelle der Academic Cloud) geübt werden kann (bitte bringen Sie gerne eine eigene Fragestellung aus Ihrem Aufgabenbereich mit).
Termine am Dienstag, 25.03.2025 14:00 - 15:30, Ort: (Online-Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation,
Christoph Wilken, Datenschutz-/Informationssicherheitsmanagement
420 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung – Teil II Praxisblock Veranstaltungsdetails
Der Praxisblock soll Gelegenheit geben, aufbauend auf das Einführungsseminar anhand von Beispielen die Verwendung von KI (ChatAI-Modelle der Academic Cloud) zu üben. Er wird künftig optional im Anschluss an die Einführung angeboten. Bitte bringen Sie gerne eine Fragestellung aus Ihrem Aufgabenbereich mit.
Termine am Donnerstag, 20.03.2025 11:00 - 11:45, Ort: (Online Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation
421 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung – Teil II Praxisblock Veranstaltungsdetails
Der Praxisblock soll Gelegenheit geben, aufbauend auf das Einführungsseminar anhand von Beispielen die Verwendung von KI (ChatAI-Modelle der Academic Cloud) zu üben. Er wird künftig optional im Anschluss an die Einführung angeboten. Bitte bringen Sie gerne eine Fragestellung aus Ihrem Aufgabenbereich mit.
Termine am Mittwoch, 26.03.2025 11:30 - 12:15, Ort: (Online Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation
422 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung – Teil II Praxisblock Veranstaltungsdetails
Der Praxisblock soll Gelegenheit geben, aufbauend auf das Einführungsseminar anhand von Beispielen die Verwendung von KI (ChatAI-Modelle der Academic Cloud) zu üben. Er wird künftig optional im Anschluss an die Einführung angeboten. Bitte bringen Sie gerne eine Fragestellung aus Ihrem Aufgabenbereich mit.
Termine am Dienstag, 01.04.2025 14:00 - 14:45, Ort: (Online Plattform BigBlueButton) Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation
423 Basiseinführung SAP - Grundlagen für das Arbeiten mit SAP an der Universität Oldenburg Veranstaltungsdetails
Wichtiger Hinweis:
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Teilnehmer*innen, die bereits einen SAP-Zugang haben (Ein SAP-Nutzerkonto ist vorhanden, die Zugangsdaten sind bekannt und SAP wurde bereits genutzt).

In dieser Veranstaltung werden Ihnen grundlegende Funktionen und Berichte in SAP erläutert, die erforderlich sind um erste Auswertungen in SAP zu erstellen und so Aussagen über die Finanzen Ihrer Organisationseinheit treffen zu können.

Sie bekommen u.a. Einblicke in folgende Themenfelder:
  • Grundfunktionen SAP (Nutzen der Menü-, Transaktions-, Navigationsleiste)
- Grundeinstellungen in SAP & Excellayout in SAP (welche Grundeinstellungen erleichtern das
Arbeiten mit SAP)
- Auswertungen von Finanzstellen
(Liste der Finanzstellen, Arbeiten mit der Kontoübersicht [ZFML], Budgetliste [Budget gegen
Obligo und Ist])
- Auswertungsmöglichkeiten von Personalkosten (Berechnung der Haushaltsbelastung bei
Personalneueinstellung, Auswertungen der Ist-Personalkosten, Auswertung der Plan-
Personalkosten)

Die Veranstaltung bietet den Rahmen, Fragen aus dem alltäglichen Umgang mit SAP zu stellen.
Termine am Mittwoch, 11.06.2025 09:00 - 13:00, Ort: (B147) Malte Autzen,
Monika Wiebeziek
423 Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung von KI in der Hochschulverwaltung Veranstaltungsdetails
In der Einführung wird die Nutzungsmöglichkeit von KI im Rahmen der „Academic Cloud“ gezeigt. Teilnehmende, die selbst die Möglichkeiten der AcademicCloud (z. B. Chatdienste) nutzen möchten, werden gebeten, im Vorfeld der Einführung schon einmal die entsprechenden Anmeldeschritte vorzunehmen (siehe Anleitung unter „Dateien“). Die Einführung selbst findet im Meetingraum dieses PEOE.IP -Portals statt und dauert eine Stunde. Optional besteht die Möglichkeit, anschließend an einem Praxisblock teilzunehmen, in dem anhand von Beispielen die Verwendung von KI (ChatAI-Modelle der Academic Cloud) geübt werden kann (bitte bringen Sie gerne eine eigene Fragestellung aus Ihrem Aufgabenbereich mit).
Termine am Dienstag, 29.04.2025 14:00 - 15:30 Sabine Lohwasser, Dezernat 1 Organisation,
Christoph Wilken, Datenschutz-/Informationssicherheitsmanagement
424 Cloud Storage Veranstaltungsdetails
Die Cloud-Storage-Dienste der Universität stellen eine Umgebung zur Speicherung und Synchronisation von Daten zur Verfügung. Dabei sind eine angepasste Umgebung und der bestmögliche Schutz für Ihre Daten sichergestellt. Mit dem Datendienst können Sie Dateien und Ordner zwischen mehreren Endgeräten synchronisieren und mit anderen teilen.

Diese Veranstaltung vermittelt die grundlegenden Funktionen des Datendienstes. In praktischen Übungen lernen Sie die Handhabung des Cloud-Storage kennen, was den alltäglichen Umgang mit Dateien und Ordnern erleichtert. Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Datendienst erhalten Sie darüber hinaus bei der Umsetzung zahlreicher Tipps & Tricks.

Bei zu geringer Anmeldezahl bieten wir das Seminar im April 2026 wieder an.
Termine am Donnerstag, 09.10.2025 09:00 - 13:00, Ort: (B147, Schulungsraum der Bibliothek) Dr. Markus Schmees, IT-Dienste