Chancengleichheit: 706 Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Details

Chancengleichheit: 706 Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Chancengleichheit: 706 Deutsche Gebärdensprache (DGS)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 706
Semester 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Wartelisteneinträge 3
Heimat-Einrichtung Personal- und Organisationsentwicklung
beteiligte Einrichtungen keine Zuordnung
Veranstaltungstyp Chancengleichheit in der Kategorie Weiterbildung
Nächster Termin Montag, 24.11.2025 09:00 - 12:00, Ort: (V03 0-C003)
Art/Form
Anmeldeschluss 10.11.2025
Schwerpunkte - Einführung in diese vollkommen eigenständige Sprache
- Grammatik, Syntax, Vokabeln, Morphologie und Pragmatik der Gebärdensprache
- Einübung der visuellen, nonverbalen Kommunikation durch Körpersprache, Mimik und Fingeralphabet
- Erproben von Gesprächssituationen des beruflichen Alltags
Zielgruppen Hörende, die Interesse an Grundkenntnissen der Gebärdensprache haben und diese für ihre berufliche Zusammenarbeit mit gehörlosen Menschen nutzen möchten. Interessierte Kolleg*innen mit Hörbeeinträchtigung ohne Vorkenntnisse können ebenso an dem Kurs teilnehmen.

Räume und Zeiten

(V03 0-C003)
Montag, 24.11.2025 09:00 - 12:00
(V01 3-322, Verwaltungsgebäude)
Donnerstag, 27.11.2025 - Freitag, 28.11.2025 09:00 - 12:00

Kommentar/Beschreibung

Seit dem 1. Mai 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache durch das Bundesgleichstellungsgesetz gesetzlich anerkannt. Sie ist nicht durch Gebärden sichtbar gemachtes Deutsch, sondern eine eigene Sprache mit Grammatik, Syntax, Vokabeln, Morphologie und Pragmatik. DGS ist im Gegensatz zur Lautsprache Deutsch eine visuelle Sprache, die in Komplexität und Ausdrucksfähigkeit den Lautsprachen in nichts nachsteht.
Der Kurs richtet sich an Hörende, die Interesse an Grundkenntnissen der Gebärdensprache haben und diese für ihre berufliche Zusammenarbeit mit gehörlosen Menschen nutzen möchten. Interessierte Kolleg*innen mit Hörbeeinträchtigung ohne Vorkenntnisse können ebenso an dem Kurs teilnehmen.
Im Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Einführung in die eigenständige Sprache und Grammatik. Durch Körpersprache, Mimik und Fingeralphabet wird grundlegende visuelle, nonverbale Kommunikation geübt. Gesprächssituationen des beruflichen Alltags werden erprobt. Die Dozentin selbst ist gehörlos, eventuell werden Sie in der ersten Stunde von einer*m Gebärdensprachdolmetscher*in begleitet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Gebärdensprache (Arbeitstitel)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich bis 10.11.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.